• Login
Thursday, August 7, 2025
Geneva Times
  • Home
  • Editorial
  • Switzerland
  • Europe
  • International
  • UN
  • Business
  • Sports
  • More
    • Article
    • Tamil
No Result
View All Result
  • Home
  • Editorial
  • Switzerland
  • Europe
  • International
  • UN
  • Business
  • Sports
  • More
    • Article
    • Tamil
No Result
View All Result
Geneva Times
No Result
View All Result
  • Home
  • Editorial
  • Switzerland
  • Europe
  • International
  • UN
  • Business
  • Sports
  • More
Home Switzerland

Nötigung mit Tierteilen: Was das Bundesgericht entscheidet

GenevaTimes by GenevaTimes
August 6, 2025
in Switzerland
Reading Time: 2 mins read
0
Nötigung mit Tierteilen: Was das Bundesgericht entscheidet
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter



Nötigung mit Tierteilen: Was das Bundesgericht entscheidet

Ein Patient der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich wurde mit einer Sieben-Punkte-Fixierung am Krankenbett festgebunden. Er wurde also an sieben Stellen – an beiden Armen, beiden Beinen sowie an Bauch, Brust und Stirn – mit Gurten fixiert, und das 13 Tage lang. In dieser Zeit sei er durch diverse Medikamente stark sediert worden.
 

Der Mann ging danach gegen den verantwortlichen Arzt und zwei von dessen Vorgesetzten vor. Sie seien zu weit gegangen und hätten seine Freiheit unrechtmässig beschränkt.
 

Doch das Zürcher Obergericht sprach die drei Männer vom Vorwurf der Freiheitsberaubung frei. Dagegen wehrte sich der ehemalige Patient vor Bundesgericht.
 

Er machte geltend, dass ein unabhängiges medizinisches Gutachten hätte eingeholt werden müssen, das beurteile, ob die 13-tägige Fixierung verhältnismässig war. Denn das Gutachten, das bereits vorlag und das die Fixierung als unverhältnismässig betrachtete, wurde vom Kantonsgericht kritisiert und kaum beachtet. Man könne sich nicht nur auf das Fachwissen der involvierten Ärzte stützen, sagte der Kläger, denn die seien ja beschuldigt worden und daran interessiert, zu ihren Gunsten auszusagen. 
 

Das Bundesgericht gab dem Mann in diesem Punkt recht. Das Kantonsgericht hätte sich dazu äussern müssen, ob und inwiefern es auf das bestehende Gutachten abstellt – oder weshalb es dieses als unverwertbar erachtet. Das Kantonsgericht muss nun einen neuen Entscheid fällen.
 

Bundesgericht, Urteil vom 23. Juni 2023 (6B_356/2022)
(Norina Meyer)

Read More

Previous Post

A roundup of the latest news on Tuesday

Next Post

What Are The 10 Biggest Storylines Entering The 2025 NFL Season?

Next Post
What Are The 10 Biggest Storylines Entering The 2025 NFL Season?

What Are The 10 Biggest Storylines Entering The 2025 NFL Season?

ADVERTISEMENT
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn

Explore the Geneva Times

  • About us
  • Contact us

Contact us:

editor@thegenevatimes.ch

Visit us

© 2023 -2024 Geneva Times| Desgined & Developed by Immanuel Kolwin

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Editorial
  • Switzerland
  • Europe
  • International
  • UN
  • Business
  • Sports
  • More
    • Article
    • Tamil

© 2023 -2024 Geneva Times| Desgined & Developed by Immanuel Kolwin